
Behandlungsangebot
Mein Angebot richtet sich an jeden Menschen, der unter psychischen Schwierigkeiten leidet und den Eindruck hat, diese aktuell nicht mehr alleine bewältigen zu können.
Depression
Eine depressive Symptomatik ist vielschichtig. Es kann zu vermehrter Traurigkeit, zu Rückzug, Schlafproblemen, Verlust an Selbstvertrauen aber auch zu gesteigerter Reizbarkeit und aggressiv-impulsivem Verhalten kommen.
Soziale Schwierigkeiten
Im sozialen Kontakten kommt es im Leben eines jeden Menschen immer wieder zu Schwierigkeiten. Sollten festgefahrene Verhaltensweisen dabei eine entscheidenen Einfluss haben, führt dies häufig zu widersprüchlichen Verhaltensweisen, Selbstunsicherheit sowie ggf. selbst- und fremdaggresiven Verhaltensweisen und Gedanken.
Belastungsstörungen
Im Laufe des Lebens kann es zu Ereignissen kommen, die belastend und nur schwer oder gar nicht alleine zu bewältigen sind. In diesem Zusammenhang kann es zu Belastungssymptomen, wie erheblicher Nervosität, Unruhe, unwillkürlichen Erinnerungen, Schlafproblemen, etc. kommen.
Schmerzstörung
Manchmal haben Menschen körperliche Beschwerden, für die keine organische/körperliche Ursachen zu finden sind. Dann kann es sein, dass diese im Zusammenhang mit psychischen Belastungsfaktoren stehen.
Essstörungen
Viele Menschen leiden unter Problemen, die mit erheblich veränderter Nahrungsaufnahme zu tun haben. Das kann die massiv reduzierte Nahrungsaufnahme oder die erheblich erhöhte Nahrungszufuhr mit oder ohne selbst herbeigeführtem Erbrechen sein.
Angst
Grundsätzlich ist Angst ein ganz normales Gefühl. Wenn Ängste zur starken Belastung werden und/oder zu Vermeidung von Situationen führen, kann dies zum Behandlungsgrund werden.
Ablauf
Wie gehts los?
In einem ersten Gespräch nehme ich mir Zeit Ihr Anliegen zu verstehen und einen Überblick über Ihre Probleme zu bekommen. Sie wiederum haben die Möglichkeit mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen.
Zunächst gebe ich Ihnen eine Einschätzung, welche Möglichkeiten Ihnen zur Bewältigung ihrer Probleme zur Verfügung stehen. Sollte zunächst ein Aufenthalt in einer Klinik stattfinden, eine Reha beantragt, eine organische Abklärung beim Hausarzt oder zunächst eine medikamentöse Behandlung bei einem Psychiater erfolgen?
Was passiert dann?
Sollte eine Psychotherapie für Sie eine geeignete Möglichkeit der Problembewältigung darstellen, legen wir gemeinsam Ziele für die gemeinsamen Gespräche fest. Diese geben den Rahmen der Behandlung vor.
Wir haben übereinstimmende Termine gefunden und Ziele für die gemeinsame Arbeit festgelegt? Prima. Mit ihrem Einverständnis wird ein Antrag bei der Krankenkasse auf Kostenübernahme gestellt. In der Regel finden die Termine einmal wöchentlich zu je 50 Minuten statt.
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Jede Psychotherapie ist individuell, somit auch die Dauer der Behandlung. Bei der Krankenkasse werden zunächst 24 Therapiestunden beantragt.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Eine Überweisung durch den Hausarzt ist dafür nicht notwendig.